Fragen des geistigen Eigentums innerhalb der Lieferkette

Rechte an geistigem Eigentum (IPR) sind auf den heutigen Kapitalmärkten von größter Bedeutung. Sie bieten nicht nur Schutz für Innovationen, die entwickelt wurden, sondern bieten jetzt auch proaktiven Unternehmen, die ihre Produkte lizenzieren oder in neuen Märkten verkaufen möchten, umsatzgenerierende Möglichkeiten.

Leider gibt es einen oft übersehenen Aspekt des geistigen Eigentums. Dies ist die Auswirkung auf die Lieferkette eines Unternehmens. Was passiert insbesondere, wenn ein Dritter Sie mit einem Verstoßanspruch für Technologie schlägt, die sich in einer vom Hersteller bereitgestellten Komponente befindet? Oder was passiert, wenn ein Anbieter sein Geschäft aufgibt oder sich entscheidet, aus einem Geschäftsbereich auszusteigen, der ein Schlüsselteil für Ihr Produkt herstellt? Wird Ihr Geschäft durch die Entscheidung eines anderen behindert?

Lassen Sie uns untersuchen, wie Sie die mit diesen Szenarien verbundenen Risiken mindern können, damit Sie Ihre Produkte weiterhin verkaufen können.

Build to Spec vs. Build to Print

Zunächst einige Definitionen, die Sie bereits kennen sollten, die aber eine Aktualisierung wert sind. "Build to spec" ist, wenn ein Unternehmen einen Anbieter buchstäblich anweist, etwas zu erstellen, das eine bestimmte Größe hat und bestimmte Betriebsparameter aufweist. Der Grad der Spezifikation der Komponente kann variieren, aber letztendlich kann der Anbieter seine eigene Konstruktionskompetenz und sein Fertigungs-Know-how nutzen, um die Teile herzustellen, die er Ihnen liefert. Der Vorteil besteht darin, dass der Anbieter die Verantwortung und Haftung für Design und Teilequalität behält, was Ihren Overhead verringern kann, da Sie kein internes Fachwissen in einem Bereich von Themen benötigen, der keine Kernkompetenz für Ihr Unternehmen ist. Der endgültige Nachteil besteht darin, dass der Anbieter das geistige Eigentum an diesem Teil besitzt, das möglicherweise eine Schlüsselkomponente für Ihr Produkt darstellt. Mehr dazu später.

"Build to Print" ist, wenn ein Unternehmen nicht nur die funktionalen Anforderungen des Teils spezifiziert, sondern auch Montagezeichnungen, Arbeitsanweisungen und spezifische Herstellungsverfahren für die Herstellung der Teile erstellt. Diese Methode erfordert mehr Arbeits- und Entwicklungskosten seitens des Unternehmens. Der Vorteil besteht jedoch darin, die Kontrolle über die Rechte des geistigen Eigentums zu behalten und einen geeigneten Anbieter für die Herstellung von Teilen für Sie auswählen zu können. Dieser Ansatz ist kostspieliger, da Sie wahrscheinlich für Design- und Qualitätshaftungsprobleme verantwortlich sind. Wenn Sie jedoch über das Fachwissen verfügen, ist es aus Sicht der Rechte des geistigen Eigentums immer besser, "inhouse" zu entwerfen. Dieser Ansatz erleichtert auch die spätere vertikale Integration Ihres Unternehmens.

Clearance Search / Non-Infringement Assessment

Bei der Einführung eines neuen Produkts ist eine Patentfreigabesuche ein wesentlicher Bestandteil der Minderung des Geschäftsrisikos. Ein klarer Weg zur Nichtverletzung bestehender Patente und Anmeldungen gibt Vertrauen, um Ihre neuen Ideen auf den Weg zu bringen.

Während die meisten Unternehmen mit ihrem Rechtsberater zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihre eigene Position im Bereich des geistigen Eigentums gesichert ist und sie frei arbeiten können, vernachlässigen die meisten die Risikominderungsbedürfnisse innerhalb ihrer Lieferantenbasis.

Alle Unternehmen müssen mit ihren Lieferanten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ein klarer Weg zur Nichtverletzung besteht. Wenn nicht, kann das Unternehmen einem Anspruch auf direkte oder mitwirkende Verletzung unterliegen, die sich aus einem Problem mit einer vom Anbieter gelieferten Komponente ergibt.

Diese Ansprüche können die Marke und den Ruf des Unternehmens schädigen und sogar zu finanziellen Schäden für Dritte führen, obwohl der Verstoß vom Verkäufer begangen wurde.

Es gibt eine Möglichkeit, dieses Risiko zu mindern, aber es gibt mehr als nur die Forderung nach Entschädigung. Protokolle wie eine Patentfreigabesuche und eine Nichtverletzungsanalyse durch Ihre Anbieter sollten im Rahmen des Qualifizierungsprozesses vorgeschrieben werden.

Seien Sie vorsichtig mit jemandem, der Ihnen sagt, dass er sich mit geistigen Eigentumsrechten von Drittanbietern befasst hat und dass dies ohne ausreichendes unterstützendes Material "keine Rolle spielt" oder "kein Problem darstellt".

Freistellungsklauseln in Lieferverträgen

Abgesehen davon, dass als Käufer / Lizenznehmer eine Patentfreigabesuche für vom Verkäufer gelieferte Teile durchgeführt werden muss, sollten Sie in den Liefervereinbarungen eine explizite Sprache benötigen, um die Entschädigung von Vertragsverletzungsklagen Dritter abzudecken.

"Die Verwendung von [product] durch [the buyer/licensee] darf die gewerblichen oder geistigen Eigentumsrechte Dritter nicht verletzen oder anderweitig verletzen [the seller/licensor] hat Wissen. Wenn ein Dritter dies geltend machen soll [the buyer’s/licensee’s] Ausübung der Lizenzrechte unter [the Supply Agreement], ob aus explizitem Wissen resultierend [the buyer/licensee] hatte oder hätte durch angemessene Sorgfalt haben müssen, stellt eine Verletzung oder Veruntreuung der gewerblichen oder geistigen Eigentumsrechte dieser Partei dar; [the seller/licensor] wird gemäß diesem Artikel verteidigen, entschädigen und halten [the buyer/licensee] harmlos gegen alle derartigen Ansprüche. "

Ein Antrag des Lizenzgebers, diesbezüglich eine Versicherung abzuschließen, kann ebenfalls in den Liefervertrag aufgenommen werden, je nachdem, wie viel Verhandlungshebel der Käufer hat. Darüber hinaus sehen die meisten Lieferverträge dem Käufer eine Nutzungslizenz vor, die bei OEMs und Systemintegratoren in der Regel auf den Endverbraucher übertragbar ist. Daher sollten sich Ihre Kunden darauf verlassen können, dass sie aufgrund des Kaufs Ihres Produkts keiner einstweiligen Verfügung unterliegen.

Diese Entschädigung erfordert jedoch die zusätzliche Arbeit der Patentfreigabe. Die oben verwendete Sprache erfordert, dass Sie sich ausdrücklich bewusst sind oder über Patente Dritter Bescheid wissen sollten. Zumindest hilft die oben genannte Sprache dabei, grobe Fahrlässigkeit zu mindern. Wenn jedoch keine Patentfreigabeinitiative durchgeführt wird, kann Ihr Unternehmen dennoch Fehlverhalten und Schadensersatz erhalten. Dieses Fehlverhalten würde nicht durch die Entschädigung abgedeckt, sodass zur Minderung dieses Risikos geeignete Schritte im Prozess der Lieferantenqualifizierung erforderlich sind.

Es sollte in der Verantwortung des Anbieters liegen, Sie davon zu überzeugen, dass das Produkt, das er zum Verkauf anbietet, nicht das geistige Eigentum eines Dritten verletzt. Darüber hinaus sind Ihnen möglicherweise bestimmte Patente aufgrund Ihrer eigenen Produktfreigabesuche oder Ihrer Landschaftsgestaltung bekannt. Sie sollten darauf achten, einen Katalog oder eine "Beobachtungsliste" von Patenten zu führen, die sich auf Unterkomponentenelemente beziehen, die von Anbietern bezogen werden. Diese Beobachtungsliste sollte dem Anbieter während des Qualifizierungsprozesses mitgeteilt werden, um ihm die Möglichkeit zu geben, diese Probleme zu beheben, sofern dies noch nicht geschehen ist.

Bei der Durchführung der Patentfreigabesuche sollte der Verkäufer gegebenenfalls Rechtsgutachten von seinem Anwalt einholen, um die Position der Nichtverletzung oder einen angemessen umfassenden Ansatz für die Ungültigerklärung nachzuweisen. Ähnlich wie bei Ihren eigenen Bemühungen sollten sich diese Meinungen mit 1) wörtlichen Verstößen, 2) Verstößen über die Äquivalenzlehre, 3) Strafverfolgungshistorie und / oder File Wrapper Estoppel, 4) ungerechtem Verhalten und 5) Mitteln zur Ungültigmachung (falls erforderlich) befassen.

Zweite Quelle – Ein weiteres potenzielles IPR-Hindernis

Für Hersteller, deren Teile "nach Spezifikation gebaut" statt "nach Druck gebaut" sind, tritt ein weiteres Problem auf, wenn es um Zweitbeschaffung und Ersatzteile geht.

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem einer Ihrer Anbieter Ihnen eine Schlüsselkomponente Ihres Produkts zur Verfügung stellt, anschließend jedoch ein Qualitätsproblem entdeckt, das zu einem massiven Rückruf dieses Teils führt. Die finanziellen und PR-Kosten eines umfangreichen Garantieanspruchs können dazu führen, dass sie nicht mehr in Betrieb sind. Sie können jedoch auch Ihr Geschäft beschädigen, wenn Sie zahlreiche Einheiten Ihres eigenen Produkts verkauft haben und keine Möglichkeit haben, die vom Hersteller gelieferten Teile zu reparieren / zu ersetzen.

Wenn Sie etwas nach Maß gebaut haben, müssen Sie in Ihren Liefervereinbarungen eine Klausel enthalten, die sich auf Ihre Fähigkeit bezieht, die Zeichnungen, Handbücher und das Fertigungs-Know-how des Anbieters an eine zweite Quelle weiterzuleiten, falls dieser nicht in der Lage ist oder dies wünscht Sie erhalten nicht genügend Teile für die Verwendung oder den Austausch in Ihren Produkten.

Je genauer Sie die zu liefernden Teile angeben, desto mehr Kontrolle haben Sie über die Versorgungsszenarien. Wenn Sie mehr als einen Anbieter eines Teils haben und diese Teile nicht "austauschbar" sind, sollte die Frage nach dem Risiko gestellt werden, falls einer dieser Anbieter Sie aus irgendeinem Grund nicht beliefern kann oder will.

Es ist nicht nur eine gute Idee, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Ihr Unternehmen beim Schutz der Rechte von Gegenparteien zu schützen, sondern ein Muss!

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg



Source by Philip Totaro

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close